Beirat

Der Beirat berät den Stiftungsvorstand in allen Angelegenheiten der Stiftung, insbesondere bei der Erfüllung des Stiftungszwecks, und prüft die Jahresabschlüsse und Berichte des Vorstands. Der Beirat besteht derzeit aus vier Personen.

Alle Beiräte sind ehrenamtlich tätig und erhalten keine Vergütungen oder sonstige Zuwendungen

Dr. Julia Figura, LL.M.

Julia Figura ist seit 2023 Mitglied des Beirats der schröder wulfken stitung.

Julia Figura ist 1979 in Wetzlar (Hessen) geborgen und legte im Jahr 1999 ihr Abitur in Hameln ab. Im Anschluss absolvierte sie eine Banklehre bei der Deutsche Bank AG in Hannover.

Julia Figura ist Volljuristin (Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Lausanne (Schweiz) mit anschließendem Referendariat am Landgericht Limburg a. d. Lahn / OLG-Bezirk Frankfurt a. M.); sie promovierte an der Universität Bremen im Wirtschaftsstrafrecht und verfügt über einen Master im Steuerrecht (LL.M. Universität Potsdam).

Im Jahr 2008 trat sie in den höheren Dienst der Steuerverwaltung des Landes Bremen ein; dort war sie bis Mai 2021 u.a. Referatsleiterin in der Steuerabteilung des Senators für Finanzen Bremen. Seit Juni 2021 ist Julia Figura Kämmerin der Stadt Oldenburg. In dieser Funktion ist sie u.a. auch für das städtische Beteiligungsmanagement zuständig.

Portrait von Dr. Julia Figura, Mitglied des Beirats der Schröder Wulfken Stiftung

Albert Schmitt

Albert Schmitt ist seit 1999 Managing Director der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. 1960 in Daun in der Eifel geboren machte er in Bitburg Abitur und studierte in Mainz, Frankfurt, Freiburg, Würzburg und Essen mit den Abschlüssen in Orchestermusik und Lehramt für die Sekundarstufe II. 1986 startete er als Solokontrabassist bei der heutigen Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. 1996 übernahm er zusätzlich die Funktion des PR-Managers, 1998 wurde er General Manager und ist seit 1999 Managing Director des Orchesters. Unter seiner Leitung erfolgte die strategische Neuausrichtung der Kammerphilharmonie, der Aufstieg in die Weltspitze und die Sicherung dieser herausragenden Position. Den Erfolg belegen zahlreiche Preise, u.a. der Ehren- und Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, diverse Echo und OPUS Klassik, der Deutsche Gründerpreis in der Kategorie „Sonderpreis für besondere unternehmerische Leistungen“ und der Zukunftsaward, um nur einige zu nennen. Albert Schmitt wurde am Tag der Deutschen Einheit 2015 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten, Joachim Gauck, in Schloss Bellevue mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Portrait von Albert Schmitt, Mitglied des Beirats der Schröder Wulfken Stiftung

Dr. Carsten Sieling

Dr. Carsten Sieling, 1959 geboren, Präsident des Senats und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen a.D.

Nach Ausbildung zum Industriekaufmann und Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg, Bremen und der University of Maryland (USA) politikberatende Tätigkeiten; 1999 Promotion zu wirtschaftspolitischen Strategien.

Von 1995 bis 2009 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, anschließend bis 2015 Bundestagsabgeordneter und im Finanzausschuss sowie im Haushaltsausschuss des Bundestages. Darüber hinaus Mitglied im Rundfunkrat von Radio Bremen, im Aufsichtsrat von ArcelorMittal Bremen und der GEWOBA AG. 2015 bis 2019 Präsident des Senats und Bürgermeister. Bis 2023 nochmalig Abgeordneter in der Bremischen Bürgerschaft. 

Derzeit bei der Arbeitnehmerkammer Bremen Beauftragter für Bundesangelegenheiten sowie freiberuflich beratend tätig. Seit 2022 auf Vorschlag der Bundesministerin des Inneren und für Heimat das deutsche Mitglied im Board of Directors des Forum of Federations (FoF) und seit 2024 für das Land Bremen Mitglied der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).

Portrait von Dr. Carsten Sieling, Mitglied des Beirats der Schröder Wulfken Stiftung

Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann

Jochen Zimmermann ist Beirat der schröder wulfken stiftung.

Jochen Zimmermann wurde 1965 in Clausthal-Zellerfeld geboren. Das Abitur legte er in Goslar ab. Nach dem Wehrdienst folgte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Mannheim, wo er auch promovierte und habilitierte. Sein wissenschaftlicher Weg führte ihn über London nach Bremen. Angebote der Universitäten Cottbus, Duisburg-Essen und Düsseldorf lehnte er ab. Über 16 Jahre leitete er den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft als Dekan.

Sein wissenschaftliches Interesse liegt in der internationalen Rechnungslegung und der Regulierung des unternehmerischen Berichtswesens. Unter seinen zahlreichen internationalen Lehr- und Forschungsaufenthalten, darunter in der Republik Südafrika, Russland und den USA, ist die Zusammenarbeit mit Georgien von besonderer Bedeutung. Die Staatsuniversität Tiflis verlieh ihm die Ehrendoktorwürde.

Jochen Zimmermann engagiert sich ehrenamtlich für die Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Universitätssysteme, etwa im Landesvorstand des Deutschen Hochschullehrerverbands (DHV), beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und bei Akkreditierungen. Er ist Mitglied der Prüfungskommission für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer.

Portrait von Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Mitglied des Beirats der Schröder Wulfken Stiftung