Förderschwerpunkte
In welchen Bereichen wir uns engagieren
Bildung
Bildung ist der Schlüssel für ein freies, selbstbestimmtes und sozial engagiertes Leben. Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert und zahlreichen Menschen, insbesondere Jugendlichen, fällt es schwer, am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilzunehmen. Hier setzen wir an. Wir fördern Projekte zur Verbesserung von Sprachkompetenzen, schulischen Qualifikationen und zur kulturellen und sportlichen Teilhabe. Unsere Projekte fordern und fördern Gleichberechtigung, Chancengleichheit, Toleranz, demokratisches Verständnis und Selbstbewusstsein. Bildung ist nicht zuletzt die Voraussetzung für ein gesundes Leben.
Kultur und Sport
Gemeinsam musizieren, gestalten und gemeinsame sportliche Aktivitäten fördern Zusammenhalt und Freundschaften. Zusammenhalt und Freundschaft bilden das Rückgrat von Toleranz, gegenseitigem Respekt, sozialem und politischem Engagement und demokratischem Verständnis. Aber auch die deutsche Sprache ist eine wichtige Voraussetzung für kulturelle Teilhabe und beruflichen Erfolg in Deutschland. Wir fördern Vorbilder, die Kinder undJugendliche im Sinne dieser Werte motivieren und unterstützen.
Friedliches Miteinander
Unsere Projekte sind auf sozialen Zusammenhalt und dem Bewusstsein des Einzelnen für Gemeinschaft und positive Veränderungen unserer Gesellschaft ausgerichtet. Ein friedliches Miteinander setzt Toleranz, Anerkennung des anderen und Verantwortung für sich selbst und andere voraus. Ein friedliches Miteinander bezieht sich auf das Zusammenleben in der Straße, im Stadtteil, in der Stadt, im ganzen Land und zwischen Ländern. Gewalt ist niemals ein Mittel zur Lösung von Konflikten. Verteidigungsfähigkeit vermeidet gewaltsame Unterdrückung.
Unser Fokus
Bremen und Umzu
Unterstützen bedeutet Fokussierung. Ansonsten wird die Förderung beliebig und bleibt wirkungslos. Die schröder wulfken stiftung hat ihren Sitz bewusst in Bremen. Hier liegt auch der Schwerpunkt der geförderten Projekte. Wirkungsvolle Projekte setzen Kenntnis der Menschen und der Gegebenheiten voraus. Bremen ist eine besonders liebenswerte Stadt mit besonders liebenswerten Menschen. Bremen ist und war weltoffen, tolerant und besonders sozial. Aber Bremen ist auch eine Stadt mit besonderen Herausforderungen. Der Haushalt des Landes Bremen (Bremen und Bremerhaven) ist chronisch unterfinanziert, die Wirtschaft hat nach diversen Krisen (Stichworte: Hafen, Schifffahrt, Werften, Abwanderung bedeutender Unternehmen) mit enormen Transformationsprozessen zu tun. Die Einkommensentwicklung der Menschen in Bremen ist im Vergleich zu vergleichbaren Städten unterdurchschnittlich. Mit einer Armutsquote von 27,6 % (Statista:2022) liegt Bremen nach Duisburg an zweiter Stelle in Deutschland Das Bildungsniveau gilt als unterdurchschnittlich. Zahlreiche Stadtteile beherbergen soziale Brennpunkte. Die schröder wulfken stiftung fokussiert ihre Förderprojekte daher aus guten Gründen auf Bremen und „umzu“.

Georgien
Die Stifter haben aufgrund ihres beruflichen Engagements eine besondere Sympathie für das kleine Land Georgien am Fuße des Kaukasus. Georgien hat knapp 4 Millionen Einwohner und ist damit in etwa so groß wie Berlin. Trotzdem haben die Georgier über Jahrtausende eine eigene Sprache (Georgisch) und Schrift (das Mkhedruli-Alphabet) mit Wurzeln im 5. Jahrhundert n. C. bewahrt. In der Nachbarschaft von großen Ländern wie Russland und der Türkei, von Armenien und Aserbaidschan war Georgien immer wieder der Platz für Kriege und Besetzungen. Auch aktuell ist etwa ein Drittel des ursprünglichen georgischen Staatsgebiets unter russischer Kontrolle. Der Wohlstand wurde immer wieder zerstört. Heute lebt ein großer Teil der Bevölkerung in relativer Armut, besonders auf dem Lande. Die schröder wulfken stiftung unterstützt daher hilfsbedürftige Menschen und ausgewählte Projekte in Georgien.
