Warum wir fördern

Warum wir uns engagieren

Bildungsförderung sowie kulturelle und soziale Förderung sind wesentliche Pfeiler für die gesellschaftliche Entwicklung und den individuellen Erfolg, sowohl in Bremen als auch in Georgien. In beiden Regionen steht die Bildung im Mittelpunkt der Bemühungen, Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Durch gezielte Bildungsprogramme wird nicht nur das intellektuelle Potenzial der Menschen gefördert, sondern auch ihre Fähigkeit, aktiv am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen.

Kulturelle Förderung spielt eine ebenso zentrale Rolle, indem sie das kulturelle Erbe bewahrt und gleichzeitig die kulturelle Vielfalt fördert. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl und trägt zur Identitätsbildung bei, indem sie Menschen unterschiedlicher Herkunft und sozialer Schichten zusammenbringt.

Die soziale Förderung, als dritter wichtiger Aspekt, unterstützt insbesondere benachteiligte Gruppen und trägt dazu bei, soziale Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen. In Bremen und Georgien sind diese Maßnahmen unerlässlich, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten und eine zukunftsfähige Gesellschaft zu formen, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Bildung

Im weiteren Sinn bezeichnet Bildung die Entwicklung eines Menschen hinsichtlich seiner Persönlichkeit zu einem „Menschsein“, das weitgehend den geistigensozialen und kulturellen Merkmalen entspricht, die jeweils in der Gesellschaft als Ideal des voll entwickelten Menschen gelten können, wie zum Beispiel das humboldtsche Bildungsideal. Ein Merkmal von Bildung, das nahezu allen modernen Bildungstheorien entnehmbar ist, lässt sich umschreiben als das reflektierte Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt.

wikipedia

Bildungsförderung für Jugendliche bietet zahlreiche Vorteile, die einen positiven Einfluss auf ihr Leben und ihre Zukunft haben:

  1. Ermöglicht persönliches Wachstum: Durch Bildung können Jugendliche ihre Fähigkeiten und Talente entdecken, entwickeln und stärken. Sie lernen, kritisch zu denken, Probleme zu lösen und Selbstvertrauen aufzubauen.
  2. Schafft berufliche Chancen: Eine solide Ausbildung eröffnet Jugendlichen mehr Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Sie werden besser für den Berufseinstieg vorbereitet und haben die Chance auf höhere Verdienstmöglichkeiten und beruflichen Aufstieg.
  3. Stärkt soziale Fähigkeiten: Bildung fördert die soziale Interaktion und hilft Jugendlichen, ihre Kommunikations- und Teamfähigkeiten zu verbessern. Sie lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten und Konflikte konstruktiv zu lösen.
  4. Erweitert das Wissen und Verständnis: Durch Bildung erhalten Jugendliche nicht nur Wissen über verschiedene Themenbereiche, sondern auch ein besseres Verständnis von komplexen Zusammenhängen in der Welt um sie herum. Dies trägt zu ihrer persönlichen Entwicklung und ihrem Weltverständnis bei.
  5. Stärkt die Selbstständigkeit: Bildung fördert die Unabhängigkeit und Eigenverantwortung der Jugendlichen. Sie lernen, selbstständig zu denken, Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele zu verfolgen.
  6. Fördert lebenslanges Lernen: Jugendliche, die frühzeitig Zugang zu Bildung erhalten, entwickeln eine positive Einstellung zum lebenslangen Lernen. Sie sind motiviert, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und sich persönlich weiterzuentwickeln.
  7. Bietet Zugang zu neuen Perspektiven: Bildung eröffnet Jugendlichen neue Horizonte und ermöglicht es ihnen, verschiedene Lebensweisen, Kulturen und Ideen kennenzulernen. Dies fördert Toleranz, Offenheit und interkulturelles Verständnis.
  8. Stärkt die Resilienz: Jugendliche, die eine gute Bildung erhalten haben, sind besser in der Lage, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und Krisen zu bewältigen. Sie entwickeln eine größere Widerstandsfähigkeit und können sich besser an veränderte Umstände anpassen.

Insgesamt trägt Bildungsförderung dazu bei, die Jugendlichen auf ein erfolgreiches und erfülltes Leben vorzubereiten, in dem sie ihr Potenzial ausschöpfen können.

Kultur

Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

wikipedia

Die Kulturförderung für Jugendliche bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die künstlerische Entwicklung hinausgehen:

  1. Kreative Entfaltung: Kulturförderung ermöglicht es Jugendlichen, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Sie können sich in verschiedenen künstlerischen Disziplinen wie Musik, Theater, Tanz, Literatur und bildender Kunst ausdrücken.
  2. Selbstausdruck: Kulturelle Aktivitäten bieten Jugendlichen einen Raum, um ihre Gedanken, Gefühle und Ideen auszudrücken. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit, sich selbst zu präsentieren und ihre Identität zu entwickeln.
  3. Soziale Integration: Durch kulturelle Aktivitäten können Jugendliche neue Freundschaften knüpfen und Teil einer Gemeinschaft werden. Sie lernen, sich mit anderen zu kooperieren, zu kommunizieren und zu interagieren, was ihre sozialen Fähigkeiten stärkt.
  4. Kritisches Denken: Kulturelle Erfahrungen regen Jugendliche dazu an, über den Tellerrand hinauszublicken und verschiedene Perspektiven zu betrachten. Sie lernen, kritisch zu denken, Fragen zu stellen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
  5. Bildung und Lernen: Kulturelle Aktivitäten bieten nicht nur künstlerische, sondern auch pädagogische Inhalte. Jugendliche können neue Fähigkeiten erlernen, historische und kulturelle Hintergründe verstehen und ihre kognitive Entwicklung fördern.
  6. Stärkung der Gemeinschaft: Durch kulturelle Projekte können Jugendliche dazu beitragen, ihre Gemeinschaft zu stärken und positive Veränderungen in ihrem Umfeld zu bewirken. Sie können sich für Themen wie soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und kulturelle Vielfalt engagieren.
  7. Lebensfreude und Wohlbefinden: Kulturelle Aktivitäten bieten Jugendlichen eine Quelle der Freude, Inspiration und kreativen Ausdrucks. Sie können Stress abbauen, ihr emotionales Wohlbefinden verbessern und eine positive Lebenseinstellung fördern.
  8. Identitätsbildung: Kulturelle Aktivitäten helfen Jugendlichen dabei, ihre eigene Identität zu erkunden und zu festigen. Sie können ihre kulturellen Wurzeln kennenlernen, ihre Traditionen bewahren und stolz auf ihre Herkunft sein.

Insgesamt trägt die Kulturförderung dazu bei, Jugendliche ganzheitlich zu entwickeln und sie auf ein erfülltes und bereicherndes Leben vorzubereiten, in dem sie ihre kreativen Potenziale entfalten können.

In der Umgangssprache bedeutet „sozial“ den Bezug einer Person auf eine oder mehrere andere Personen; dies schließt die Fähigkeit (zumeist) einer Person, sich für andere zu interessieren und sich einzufühlen, mit ein. Aber es bedeutet auch, anderen zu helfen und eigene Interessen zurückzustellen. Zahlreiche Abschattierungen bestehen, so zum Beispiel, gegenüber Untergebenen großmütig oder leutselig zu
sein, gegenüber Unterlegenen ritterlich, gegenüber Gleich- und Nichtgleichgestellten hilfsbereit, höflichtaktvoll und verantwortungsbewusst.

wikipedia


Die Sozialförderung für Jugendliche bietet zahlreiche Vorteile, die ihre persönliche Entwicklung und ihr Wohlbefinden unterstützen:

  1. Soziale Kompetenzen: Durch die Teilnahme an sozialen Förderprogrammen lernen Jugendliche, effektiv mit anderen zu kommunizieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und Empathie für unterschiedliche Lebenssituationen zu entwickeln. Dies stärkt ihre sozialen Fähigkeiten und verbessert ihre Beziehungen zu anderen.
  2. Gemeinschaftsgefühl: Soziale Förderung fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit und Solidarität in der Gemeinschaft. Jugendliche haben die Möglichkeit, sich an gemeinnützigen Projekten zu beteiligen und einen positiven Beitrag zu ihrer Umgebung zu leisten, was ihr Selbstwertgefühl stärkt und ihr Engagement für das Gemeinwohl fördert.
  3. Empowerment: Durch die Förderung sozialer Kompetenzen werden Jugendliche ermutigt, eine aktivere Rolle in ihrer Gemeinschaft einzunehmen und sich für Veränderungen einzusetzen, die sie betreffen. Sie lernen, ihre Stimme zu nutzen und sich für ihre Überzeugungen einzusetzen, was ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstwirksamkeit stärkt.
  4. Netzwerkbildung: Soziale Förderung bietet Jugendlichen die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Dies kann ihnen helfen, Unterstützung und Ressourcen zu finden, wenn sie sie benötigen, und zukünftige berufliche oder persönliche Chancen zu entdecken.
  5. Prävention von Risikoverhalten: Soziale Förderung kann Jugendliche vor riskanten Verhaltensweisen wie Drogenkonsum, Kriminalität oder sozialer Isolation schützen, indem sie alternative Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und positive Peer-Interaktionen bietet.
  6. Selbstreflexion und Selbstbewusstsein: Durch die Teilnahme an sozialen Förderprogrammen haben Jugendliche die Möglichkeit, über sich selbst und ihre eigenen Werte, Stärken und Schwächen nachzudenken. Dies fördert ihre Selbstreflexion und Selbstbewusstsein, was wiederum ihre persönliche Entwicklung unterstützt.
  7. Interkulturelles Verständnis: Soziale Förderung bietet Jugendlichen die Möglichkeit, Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen kennenzulernen und zu verstehen. Dies fördert Toleranz, Respekt und interkulturelles Verständnis, was in einer zunehmend diversen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist.

Insgesamt trägt die Sozialförderung dazu bei, Jugendliche zu befähigen, positive Beziehungen aufzubauen, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und eine aktive Rolle in ihrer Gemeinschaft zu übernehmen.